T: +43 1 585 4000
OA Dr. Martin Scharf, FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN, GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE, WIEN
  • Endoskopie
    • Gastroskopie / Magenspiegelung
    • Koloskopie / Darmspiegelung
    • Vorsorgekoloskopie
    • Proktoskopie
    • Rektoskopie
    • Gummibandligatur
  • Gastroenterologie
      • Colitis ulcerosa
      • Morbus Crohn
      • Reflux – Sodbrennen
      • Gastritis
      • Magengeschwür
      • Hämorrhoiden
      • Analfissur
      • Reizdarm
      • Darmkrebs / Magenkrebs
      • Eisenmangelanämie
      • Laktoseintoleranz
      • H2 Atemtest
      • Zöliakie / Glutenunverträglichkeit
      • Neues aus der Gastroenterologie
  • Hepatologie
    • Erhöhte Leberwerte
    • Fettleber
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • Autoimmune Hepatitis
    • Hämochromatose
    • Morbus Wilson
  • Ernährungsberatung
  • Ordination
    • Ordination
    • Dr. Martin Scharf
    • Team
    • Neues aus unserer Ordination
    • Presse
    • Partner Ärzte
  • Termine
  • Menü Menü
  • Gastroskopie Magenspiegelung Vorbereitung Wien

Reflux

Speiseröhrenentzündung

Unter „Reflux“ versteht man den Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Dies verursacht Beschwerden wie Sodbrennen (Brennen und Schmerzen hinter dem Brustbein, welche vor allem nach Mahlzeiten und im Liegen auftreten), Schluckstörungen, sauren Geschmack im Rachen- oder Mundraum, Übelkeit und Erbrechen, Heiserkeit und Husten.

Kompetente Hilfe bei Reflux

Jede Refluxerkrankung sollte fachärztlich behandelt und mittels Gastroskopie weiter abgeklärt werden, um die Beschwerden zu beseitigen und eine mögliche Komplikation (Barrett-Ösophagus) zu verhindern oder rechtzeitig zu erkennen.

Vereinbaren Sie daher möglichst bald einen Termin in meiner Ordination.

Bitte planen Sie zumindest 40 Minuten für die Erstordination ein und bringen Sie alle Vorbefunde mit. Es ist mir wichtig, die zielführende Diagnostik und Ihre optimale Behandlung mit Ihnen gemeinsam ausführlich zu besprechen.

Reflux tritt auf, wenn der Schließmuskel der Speiseröhre, der die Speiseröhre gegen Refluxinhalt des Magens abdichtet, undicht wird.
Mögliche Komplikationen sind Stenosen (Einengungen) des Ösophagus und/oder Barrett-Schleimhaut.

Die häufigsten Ursachen für Refluxösophagitis (saures Aufstoßen, Sodbrennen) sind:

Sodbrennen Ursachen / Behandlung Wien

Zwerchfellbruch: Durch eine zu große Zwerchfelllücke (Hiatushernie) drängen Teile des Magens in die Brusthöhle. Durch Verringerung des unteren Verschlussdrucks der Speiseröhre und erhöhtem Druck im Magen kommt es zu einem erhöhten Reflux.

Übergewicht: bei Übergewicht erhöht sich der Druck in der Bauchhöhle. Dadurch kann Mageninhalt vermehrt in die Speiseröhre hochgepresst werden.

Falsche Nahrungsmittel: süße Speisen, Zucker, Pfefferminz, Kaffee und Alkohol schwächen die Funktion des Schließmuskels.

Rauchen: Rauchen hemmt die Funktion des Schließmuskels der Speiseröhre.

Liegestellung: falls Sie unter saurem Aufstoßen leiden, verschlimmert sich dieser Zustand auf Grund der Schwerkraft meist im Liegen. Sie können dieses Problem mindern, indem Sie den Kopfteil des Bettes anheben bzw. hochstellen.

Wie wird die Diagnose Speiseröhrenentzündung (Refluxösophagitis) gestellt?

Gastroskopie:

Für die sichere Diagnosestellung eignet sich die Gastroskopie (Magenspiegelung) am besten.
Dabei wird das genaue Ausmaß der Entzündung festgestellt und Gewebeproben zum Ausschluss chronisch entzündlicher Veränderungen (Barrett-Schleimhaut) aus der Speiserröhre entnommen.

Wir führen in unser Ordination die Magenspiegelung als sanfte Gastroskopie durch: Sie verschlafen Ihre Untersuchung in einem Dämmerschlaf, Atmung und Kreislauf werden während der Untersuchung mit Pulsoximeter und Blutdruckmonitoring überwacht.

24-Stunden pH-Metrie:

Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen der Speiseröhrenmotilität und des Schließmuskeldruckes (Manometrie) und Säuremessungen im untersten Teil der Speiseröhre sinnvoll (pH-Metrie).
Die Druckmessung der Speiseröhre ist nicht schmerzhaft, dauert 15 – 20 min und beurteilt die Funktion des unteren Schließmuskels.
Sanfte Koloskopie Wien
Bei der Untersuchung wird eine dünne Drucksonde über die Nase in die Speiseröhre eingeführt. Bei der Druckmessung (Manometrie) wird auch die Transportfunktion der Speiseröhre untersucht, die bei Reflux mit Sodbrennen und saurem Aufstossen beeinträchtigt sein kann.
Die pH-Metrie (Säuremessung) beurteilt den Reflux und ob dieser für die Beschwerden verantwortlich ist.
Die Untersuchung ist nicht schmerzhaft und dauert 24 Stunden. Dabei wird eine dünne Messsonde durch die Nase in die Speiseröhre eingebracht. Während der Untersuchung geben die Patienten Beschwerden (Sodbrennen, Magenschmerzen) an. Bei der Auswertung zeigt sich, ob die angegebenen Beschwerden durch Reflux hervorgerufen worden sind.

Was ist ein Barrett-Ösophagus ?

Barrett-Ösophagus ist eine Komplikation der chronischen Refluxerkrankung.
Dabei kommt es zur Verlagerung von spezialisierter Schleimhaut aus dem Magen in die Speiseröhre; in der Gastroskopie als rötliche Schleimhautzunge erkennbar.

Die Diagnose einer Barrett-Schleimhaut wird aus Gewebeproben vom Pathologen gestellt: man unterscheidet dabei drei Ausprägungen, die ein unterschiedlich hohes Krebsrisiko beinhalten. Entsprechend der Ausprägung der Barrettschleimhaut werden entweder Kontrollgastroskopie in entsprechenden Intervallen oder Abtragung der Barrettschleimhaut empfohlen.

Therapie der Refluxösophagitis (saures Aufstoßen, Sodbrennen)

Lassen Sie sich Zeit beim Essen. Wer schlingt, erhöht sein Reflux-Risiko. Kauen Sie zudem gründlich, denn dadurch entsteht viel Speichel, der hilft, ein Zuviel der Magensäure auf natürlichem Wege zu reduzieren. Schonen Sie Ihren Magen mit kleineren Portionen. Anstatt täglich drei großer Mahlzeiten, probieren Sie vier oder fünf kleinere Portionen zu sich zu nehmen; halten Sie die Abendmahlzeit möglichst klein.

Vermeiden Sie fette Mahlzeiten, meiden Sie Süßigkeiten und zuckerhältige Getränke, essen Sie in aufrechter Haltung; Gewichtsabnahme reduziert saures Aufstoßen. Meiden Sie hohen Kaffee- Alkohol und Nikotinkonsum. Falls Ihre Beschwerden nachts auftreten, sollten Sie ein zusätzliches Kissen benutzen oder besser, das Kopfteil des Bettes hochstellen.

Mit sogenannten Protonenpumpenhemmern können die meisten Entzündungen der Speiseröhre zur Abheilung gebracht werden; in leichteren Fällen sind auch andere Medikamente ausreichend (z.B. H2-Blocker). Zusätzlich stehen nebenwirkungsfreie Medikamente zur Verfügung, die den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre mechanisch verhindern.

Als Alternative zur medikamentösen Langzeittherapie steht eine Operation, die sogenannte Fundoplicatio als chirurgischer Goldstandard zur Verfügung, minimalchirurgische Methoden wie z.B. das Magnetband (Linx-Ring) sind verfügbar.

Gastroskopie Endoskopie Dr. Scharf Wien

Ernährungsberatung bei Reflux

Ein wesentlicher Teil der Refluxbehandlung ist die Ernährungsberatung: ich arbeite mit erfahrenen Diätologinnen zusammen, die jahrelange Erfahrung mit der Volkskrankheit Reflux haben.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

in meiner Ordination

Termin online vereinbaren

Magen spezialist Wien, Dr. Scharf

Gastroenterologie

  • Überblick Gastroenterologie
  • Colitis ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Reflux – Sodbrennen
  • Gastritis
  • Magengeschwür
  • Hämorrhoiden Abbindung
  • Analfissur
  • Reizdarm
  • Darmkrebs / Magenkrebs
  • Eisenmangelanämie
  • Laktoseintoleranz
  • H2 Atemtest
  • Zöliakie / Glutenunverträglichkeit

Online Termin

Termin online vereinbaren

Kontakt

 +43 1 585 4000
ordination@drscharf.at
Rahlgasse 1/12, 1060 Wien
Ordination: MO - FR 8:30 - 20:00
Wahlarzt und Privat, keine Kassen

Patienten Bewertung

Docfinder Bewertungen

 

Docfinder Proktologe / Gastroskopie Patient Bewertungen - Wien

Durchschnitt 4.5/5 von 108 Bewertungen auf DocFinder

Docfinder Beste Arzt Wien 2020 Gastroenterologie Hepatologie

 

OA Dr. Martin Scharf

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Wien.
Besondere Schwerpunkte:
sanfte Gastroskopie (Magenspiegelung) und
sanfte Koloskopie (Darmspiegelung).

Kontakt

T: +43 1 585 4000

E: ordination@drscharf.at

Rahlgasse 1/12, 1060 Wien

Ordination: MO – FR 8:30 – 20:00 Uhr

Wahlarzt und Privat, keine Kassen

Neueste Beiträge

  • Neue Leitlinien zu gastroösophagealem Reflux und Ösophagitis
  • Therapie des Reizdarm-Syndrom: Bis zu 70% Symptombesserung mit Diät-Umstellung – doch es geht noch besser!
  • Docfinder Patients´Choice Award 2020 – Gastroenterologie und Hepatologie
  • Covid-19 Antigen Schnelltest
  • Endoskopie: neuer Olympus CO2 Insufflator
© Dr. Scharf - Gastroenterologie, Wien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung