T: +43 1 585 4000
OA Dr. Martin Scharf, FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN, GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE, WIEN
  • Endoskopie
    • Gastroskopie / Magenspiegelung
    • Koloskopie / Darmspiegelung
    • Vorsorgekoloskopie
    • Proktoskopie
    • Rektoskopie
    • Gummibandligatur
  • Gastroenterologie
      • Colitis ulcerosa
      • Morbus Crohn
      • Reflux – Sodbrennen
      • Gastritis
      • Magengeschwür
      • Hämorrhoiden
      • Analfissur
      • Reizdarm
      • Darmkrebs / Magenkrebs
      • Eisenmangelanämie
      • Laktoseintoleranz
      • H2 Atemtest
      • Zöliakie / Glutenunverträglichkeit
      • Neues aus der Gastroenterologie
  • Hepatologie
    • Erhöhte Leberwerte
    • Fettleber
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • Autoimmune Hepatitis
    • Hämochromatose
    • Morbus Wilson
  • Ernährungsberatung
  • Ordination
    • Ordination
    • Dr. Martin Scharf
    • Team
    • Neues aus unserer Ordination
    • Presse
    • Partner Ärzte
  • Termine
  • Menü Menü
  • Hepatologie Lebererkrankung Wien

Hepatitis B

akute | chronische

Unter Hepatitis versteht man eine Entzündung der Leber. Hepatitis B wird durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht, ein DNA-Virus, welches durch Körperflüssigkeiten – Speichel, Urin, Stuhl, Sperma, Vaginalschleim, Blut oder Blutplasma – übertragen wird.

Kompetente Hilfe bei Hepatitis B und erhöhten Leberwerten

Jede unklare Erhöhung der Leberwerte sollte weiter abgeklärt werden, um eine mögliche zugrundeliegende Lebererkrankung (wie z.B. Hepatitis B) rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Vereinbaren Sie möglichst bald einen Termin in meiner Ordination.

Bitte planen Sie zumindest 40 Minuten für die Erstordination ein und bringen Sie alle Vorbefunde mit. Es ist mir wichtig, die zielführende Diagnostik und Ihre optimale Behandlung mit Ihnen gemeinsam ausführlich zu planen.

Die Erkrankung kann mit einer akuten Hepatitis mit Gelbsucht, Krankheitsgefühl und hohen Leberwerten beginnen, welche in 95 Prozent der Fälle vollständig und ohne Folgen ausheilt. Bei etwa 5% der Infizierten geht die akute Erkrankungsform jedoch in die chronische Hepatitis B über. Diese kann über viele Jahre zu einer fortschreitenden Leberschädigung führen. Die Hepatitis B kann auch unbemerkt im Rahmen der Geburt oder im Laufe des späteren Lebens ohne akute Symptome übertragen werden.

Was sind die Hauptansteckungswege?

Die Ansteckung mit dem Hepatitis-B-Virus erfolgt über den Kontakt mit Körperflüssigkeiten, infektiösem Blut oder Blutprodukten.

Was sind die Symptome der Hepatitis B?

Die ersten Beschwerden sind Appetitlosigkeit, Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel, Übelkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie leichtes Fieber.
In der zweiten Krankheitsphase färben sich Haut, Schleimhäute und Augen gelb (Gelbsucht/Ikterus). Der Stuhl entfärbt sich, der Urin wird dunkel.
Danach tritt in den meisten Fällen eine Besserung ein. Die Erkrankung dauert meist vier bis sechs Wochen an.
Bei etwa fünf Prozent der Betroffenen entwickelt sich eine chronische Leberentzündung. Bei einem kleinen Teil dieser Patienten entwickelt sich eine Leberzirrhose, die in weiterer Folge zu einem Versagen der Leberfunktionen und/oder zu Leberkrebs führen kann.

Wie wird die Diagnose Hepatitis B gestellt?

Die Diagnose der Hepatitis B wird durch den Nachweis von Antigenen und Antikörper gegen das Hepatitis-B-Virus oder durch den direkten Virusnachweis (Hepatitis B-PCR) gestellt.

Mögliche Folgen und Komplikationen der Hepatitis B

Die meisten Patienten mit einer akuten Hepatitis B sind nach vier bis sechs Wochen wieder vollkommen gesund. Bei fünf Prozent der Erwachsenen entwickelt sich die Infektion zu einer chronischen Erkrankung. Selten kommt es zu einer zusätzlichen Infektion mit dem Hepatitis D Virus, wodurch ungünstigere Verläufe der Hepatitis entstehen. In manchen Fällen kann eine chronische Hepatitis B nach vielen Jahren zu einer Leberzirrhose und/oder zu Leberkrebs führen.

Gastroskopie Endoskopie Dr. Scharf Wien

Therapie der Hepatitis B

Da eine akute Hepatitis B in den allermeisten Fällen abheilt, erfolgt meist eine symptomatische Behandlung in Form von Bettruhe, Alkoholverbot oder Absetzung aller leberbelastenden Medikamente.

Wenn Blutuntersuchungen und Gewebeproben eine chronische Hepatitis B nachgewiesen haben (frühestens sechs Monate nach Ausbruch der akuten Leberentzündung), kann – in Abhängigkeit von den Befunden – eine Therapie mit Interferon oder eine Behandlung mit Medikamenten (Nukleosidanaloga), welche die Vermehrung des Hepatitis B-Virus hemmen, erfolgen.

Ob eine Behandlung, bzw. welche Therapieform gewählt wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab, die ich als Leberspezialist mit Ihnen diskutieren werde.

Sollte die chronische Hepatitis B nach etlichen Jahren zur Leberzirrhose geführt haben, so existiert als weitere Behandlungsmöglichkeit eine Lebertransplantation.

Sollte die chronische Hepatitis B nach etlichen Jahren zur Leberzirrhose geführt haben, besteht als weitere Behandlungsmöglichkeit die Lebertransplantation.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

in meiner Ordination

Terminvereinbarung
lebererkrankung / hepatologie wien

Lebererkrankung

  • Überblick
  • Erhöhte Leberwerte
  • Fettleber
  • Hepatitis B
  • Hepatitis C
  • Autoimmune Hepatitis
  • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
  • Morbus Wilson

Online Termin

Termin online vereinbaren

Kontakt

 +43 1 585 4000
ordination@drscharf.at
Rahlgasse 1/12, 1060 Wien
Ordination: MO - FR 8:30 - 20:00
Wahlarzt und Privat, keine Kassen

Patienten Bewertung

Docfinder Bewertungen

 

Docfinder Proktologe / Gastroskopie Patient Bewertungen - Wien

Durchschnitt 4.5/5 von 108 Bewertungen auf DocFinder

Docfinder Beste Arzt Wien 2020 Gastroenterologie Hepatologie

 

OA Dr. Martin Scharf

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Wien.
Besondere Schwerpunkte:
sanfte Gastroskopie (Magenspiegelung) und
sanfte Koloskopie (Darmspiegelung).

Kontakt

T: +43 1 585 4000

E: ordination@drscharf.at

Rahlgasse 1/12, 1060 Wien

Ordination: MO – FR 8:30 – 20:00 Uhr

Wahlarzt und Privat, keine Kassen

Neueste Beiträge

  • Neue Leitlinien zu gastroösophagealem Reflux und Ösophagitis
  • Therapie des Reizdarm-Syndrom: Bis zu 70% Symptombesserung mit Diät-Umstellung – doch es geht noch besser!
  • Docfinder Patients´Choice Award 2020 – Gastroenterologie und Hepatologie
  • Covid-19 Antigen Schnelltest
  • Endoskopie: neuer Olympus CO2 Insufflator
© Dr. Scharf - Gastroenterologie, Wien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung