Im Video sehen Sie, was Sie bei der Darmspiegelung erwartet und was eine Patientin zur Untersuchung meint.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Koloskopie
Was ist eine Koloskopie?
Die Koloskopie (Darmspiegelung) ist eine Untersuchung des Dickdarms mit einem flexiblen Schlauch, an dessen Ende sich eine kleine Kamera befindet. Damit können Veränderungen wie Entzündungen, Polypen oder frühe Anzeichen von Darmkrebs erkannt und abgetragen werden.
Warum wird eine Koloskopie durchgeführt?
Die Untersuchung dient der Abklärung von unklaren Bauchbeschwerden, Blut im Stuhl oder veränderten Stuhlgewohnheiten sowie unerklärter Gewichtsabnahme. Außerdem wird sie als Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs ab 45 Jahren eingesetzt.
Wie bereite ich mich auf die Untersuchung vor?
Vor der Koloskopie muss der Darm vollständig entleert sein. Dafür ist am Vortag bzw. Untersuchungstag eine spezielle Ernährung und das Trinken einer vom Arzt verordneten Abführlösung notwendig.
Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Nein. Sie erhalten Sie ein Beruhigungsmittel/Schlafmittel (sogennater Dämmerschlaf), sodass die Untersuchung schmerzfrei verläuft. Manche Patienten verspüren danach leichtes Druck- oder Völlegefühl durch die eingebrachte Luft bzw. CO2.
Wie lange dauert eine Koloskopie?
Die eigentliche Untersuchung dauert meist 20 bis 30 Minuten. Mit Vorbereitung und Erholungszeit sollten Sie insgesamt etwa 2 Stunden einplanen.
Was passiert, wenn Polypen gefunden werden?
Polypen können häufig direkt während der Untersuchung entfernt werden. Anschließend werden sie im Labor untersucht, um festzustellen, ob sie gutartig oder potenziell krebsverdächtig sind. Große Polypen müssen im Spital abgetragen werden.
Gibt es Risiken oder mögliche Komplikationen?
Die Koloskopie ist eine sehr sichere Untersuchung. Seltene Komplikationen sind Blutungen (nach Gewebeproben oder Polypenentfernung) oder sehr selten eine Verletzung der Darmwand (Perforation). Ihr Arzt wird Sie vorab über alle Risiken aufklären.
Darf ich nach der Untersuchung wieder essen und trinken?
Ja, sobald Sie vollständig wach sind, können Sie in der Regel wieder normal essen und trinken – sofern Ihr Arzt nichts anderes empfiehlt.
Darf ich nach der Koloskopie selbst nach Hause fahren?
Nein. Aufgrund der verabreichten Beruhigungsmittel dürfen Sie 12 bis 24 Stundennach der Untersuchung nicht selbst Auto fahren oder Maschinen bedienen. Bitte organisieren Sie eine Begleitperson oder Abholung.
Wie oft sollte eine Koloskopie durchgeführt werden?
Zur Vorsorge wird die Koloskopie in der Regel ab dem 45 Lebensjahr alle 10 Jahre empfohlen – bei familiärer Vorbelastung oder besonderen Risikofaktoren auch früher.
Was meine Patienten meinen
Dr. Scharf ist klar im Bezug auf Untersuchung und Vorbereitung. Er lässt dem Patienten die Möglichkeit offen, ob sofort oder bei Bedarf sediert wird. Die Behandlung / Untersuchung ist top vorbereitet. Das Team perfekt auf einander abgestimmt. Ich habe mich keinen einzigen Augenblick unwohl gefühlt. Ich werde Dr. Scharf in meinem Wirkungsradius weiterempfehlen.
Habe die routinemäßige Darmspiegelung bei Dr. Scharf gemacht. Das Ordinationsteam super freundlich und kompetent, mich bestens vorbereitet. Die Untersuchung war höchst professionell, war völlig entspannt für mich, habe kaum etwas mitbekommen. Insgesamt alles perfekt abgelaufen – kann Dr. Scharf und sein Team nur empfehlen!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin
für Ihre Vorsorgekoloskopie in meiner Ordination in Wien


